Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz iconic-turn Tagungen und Workshops
  • Über das Forschungsnetzwerk
  • Tagungen und Workshops
  • Publikationen
  • Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Forschungsnetzwerk
  • Tagungen und Workshops
  • Publikationen
  • Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Tagungen und Workshops des Forschungsnetzwerks "Iconic Turn in den christlichen Konfessionen"

Tagungen

„Iconic Turn in den christlichen Konfessionen“ am 21.-22. Februar 2023 in Graz

Die Tagung zum Auftakt des internationalen, ökumenischen Forschungsnetzwerkes stellte die unterschiedlichen Zugänge zum Iconic Turn in den christlichen Konfessionen vor. Grundlage dafür stellte eine philosophische und kunsthistorische Einführung in den Begriff dar. Der Tagungsband ist im Schöningh-Verlag (Brill) in der Reihe „Ikon. Bild und Theologie“ erschienen.

Link zum Sammelband: brill.com/display/title/69865

„Zwischen Ikone und Iconic Turn. Jean-Luc Marions Theorie des Bildes“ am 28.-29. November 2024 an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Vom 28.-29. November 2024 hat an der LMU München die Tagung „Zwischen Ikone und Iconic Turn. Jean-Luc Marions Theorie des Bildes“ des internationalen Netzwerkes „Iconic Turn in den christlichen Konfessionen“ stattgefunden. An der Tagung hat Jean-Luc Marion selbst teilgenommen.

Der renommierte französische Philosoph Jean-Luc Marion hat eine Bildtheorie vorgelegt, die einerseits das große Erbe der Metaphysik kritisch und andererseits die christliche traditio konstruktiv im Blick hat. Dabei geht Jean-Luc Marion unverkennbar eigene Wege und kann in einer hochgradig bildlich geprägten Gesellschaft anschlussfähig für eine christliche Reflexion auf das Bild sein. Die Tagung verlief unter großer Teilnehmerzahl äußerst erfolgreich. 

Den Tagungsflyer zum Downloaden finden Sie hier.

Programm der Tagung

Workshops

Das Forschungsnetzwerk bietet regelmäßig online-Workshops zu unterschiedlichen Themen an. Nachwuchswissenschaftler:innen und Interessierte sind besonders willkommen.

Workshop "Letzte Bilder"

Am 28. April 2025 findet von 16:30 - 18:00 Uhr ein Online-Workshop zum Thema „Letzte Bilder“ statt.

Es referieren Dr. Julia Meer (Graz) zum Thema "Bild und Tod. Zugänge zu einer korporalen Philosophie der Bilder" und Prof. Dr. Simon Peng-Keller (Zürich) über "Visionäres Erleben in Todesnähe".

Programm und Meeting-Link finden Sie hier.

 

Flyer des Workshops
Plakat Iconic Turn
Plakat Iconic Turn
Plakat Iconic Turn
Flyer Workshop Nummer 4

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.theol.
Martina Bär

martina.baer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6321
Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft
Heinrichstraße 78 B/I
8010 Graz

Prof. Dr.
Daniel Benga

Daniel.Benga(at)orththeol.uni-muenchen.de

+49 89 2180-5779
LMU München
Orthodoxe Theologie
Ludwigstraße 29
80539 München

Prof. Dr.
Malte Krüger

malte.krueger(at)staff.uni-marburg.de

+49 6421 28-24289
Philipps-Universität Marburg
Evangelische Theologie
Lahntor 3
35032 Marburg

Dr.
Arne Zerbst

zerbst(at)muthesius.de

+49 431 5198-411
Muthesius Kunsthochschule
Legienstraße 35
24103 Kiel

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche